
Sonntag, 16.06.2019
2. Etappe: Langnau i.E. - Langnau i.E.
Am Sonntag starten die Fahrer zu einem Rundkurs südlich von Langnau i.E., welcher über das berüchtigte Chuderhüsi und den in Rennradkreisen beliebten Schallenberg führt. Die Rennfahrer absolvieren den hügeligen Rundkurs dreimal und bieten so den Zuschauern ein spannendes Rennvergnügen am Strassenrand. Die höhenmeterreiche Streckenführung wird für Action und eine erschwerte Sprint-Ankunft in Langnau i.E. sorgen. Nach dem kurzen Zeitfahren am Vortag mit kleinen Zeitabständen, wird auch um das gelbe Leadertrikot gekämpft werden. Gut möglich, dass eine kleine Ausreissergruppe den Sprintern die Show stehlen wird.
Langnau i.E.



Langnau liegt im Herzen der Schweiz und ist mit 10‘000 Einwohnern der bedeutendste Ort zwischen Bern und Luzern. Die Gemeinde ist Handels-, Gewerbe- und Dienstleistungszentrum für eine Region, in der 50‘000 Menschen leben. Dank vielen historischen Gebäuden bietet Langnau ein einzigartiges Dorfbild. Dazu kommt die sanfte Hügellandschaft des Emmentals, in die das Dorf eingebettet ist. Die Gegend ist ideal zum Wandern oder Velofahren – sei es mit dem Rennrad, Mountainbike oder E-Bike.
Langnau ist eine sportverrückte Gemeinde. Aushängeschild sind die SCL Tigers, der Eishockeyklub spielt in der obersten Liga der Schweiz. Überregionale Ausstrahlung haben auch der Sportklub Langnau und die Unihockey Tigers. Zudem sind traditionelle Sportarten wie Schwingen oder Hornussen von Bedeutung. In Langnau gibt es über 100 Vereine.
Auch kulturell hat Langnau einiges zu bieten. Hier wird gejodelt und Theater gespielt, ja sogar Jazz. Jedes Jahr finden im Sommer die internationalen Jazz Nights statt. Im Chüechlihus, dem ältesten Gebäude der Region, ist das Regionalmuseum beheimatet. Weitum bekannt sind ausserdem die Langnauer Jahrmärkte.
Langnau ist das Zentrum der zweiten Etappe. Der Start- und Zielbereich befindet sich im Dorfkern auf dem Bärenplatz. Von dort aus führt eine Genussmeile mit Verpflegungsmöglichkeiten zum Viehmarktplatz. Dort ist dank einem bunten Rahmenprogramm immer viel los, selbst wenn die Fahrer auf dem Rundkurs unterwegs sind. Beim Verladeplatz in der Nähe des Bahnhofs befindet sich zudem die Boxengasse, in der die Fans den Stars bei den Vorbereitungen zuschauen können. Alle wichtigen Standorte in Langnau liegen in Gehdistanz. Für Spektakel unterwegs sorgen die Aufstiege zum Schallenberg und Chuderhüsi. Die Radprofis fahren dreimal über beide Hügel. Am Chuderhüsi müssen sie sogar eine 18 Prozent steile Rampe bewältigen. Auf beiden Passhöhen sind Festwirtschaften eingerichtet. Velofeste steigen auch entlang der Rundstrecke in den Dörfern Schüpbach, Eggiwil, Röthenbach, Bowil und Emmenmatt.
Mit dem Zug ist Langnau ohne Einschränkungen mit der Berner oder Luzerner S-Bahn erreichbar. Ab Bern und Luzern verkehren zudem Regioexpress-Züge mit Halt in Langnau. Das Festgelände befindet sich fünf Gehminuten vom Bahnhof entfernt.
Auf der Strasse gibt es verschiedene Möglichkeiten, um nach Langnau zu gelangen. Der Ort liegt an der Hauptstrasse Bern-Luzern. Die nächsten Autobahnanschlüsse sind in Kirchberg (A1) und in Muri bei Bern (A6). Die Parkplätze befinden sich am Dorfrand von Langnau, die Zufahrt ist signalisiert. Das Festgelände ist zu Fuss in 10 bis 15 Minuten erreichbar.
8.00 – 23.00 Uhr Festwirtschaft, Viehmarktplatz
9.30 Uhr Start Tour de Suisse Challenge
10.00 – 22.00 Uhr Gnuss-Märit (Verpflegungsmeile)
11.00 – 18.00 Uhr Tour de Suisse Village, Kids World und Bike Expo
13.35 – 14.10 Uhr Werbekolonne auf der Strecke
13.20 Uhr Start 2. Etappe Tour de Suisse
15.10 Uhr Interview und anschliessend Autogrammstunde mit Beat Feuz, Viehmarktplatz
17.20 Uhr Zielankunft letzter Fahrer 1. Etappe Tour de Suisse
21.00 Uhr Konzert Fusion Square Garden, Viehmarktplatz