Quambio

NACHHALTIGKEIT

​Wir von der Tour de Suisse wollen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Wir haben im vergangenen Jahr eine Analyse unserer Rennemissionen durchgeführt und arbeiten an verschiedenen Initiativen, um diese zu reduzieren.

Wir haben uns verpflichtet, unsere Emissionen in den nächsten 5 Jahren um 50% zu reduzieren und innerhalb dieses Jahrzehnts Net Zero zu erreichen. Dies wollen wir in erster Linie dadurch erreichen, dass wir dort, wo es möglich ist, die Emissionen reduzieren.

Um unser Engagement zu bekräftigen, haben wir uns 2020 den Grundsätzen des Sports for Climate Action (S4CA) der Vereinten Nationen angeschlossen. Im Folgenden erfahren Sie mehr über Klimafragen im Zusammenhang mit dem Radsport, über unsere Aktivitäten und die unseres Ökosystems. Kontaktieren Sie uns hier, wenn Sie Fragen haben.

Timeline

In den fünf Jahren, seit wir die Schirmherrschaft über die Tour de suisse übernommen haben, haben wir unsere Nachhaltigkeitsstrategie weiter ausgebaut. Hier sind einige der wichtigsten Schritte, die bis heute unternommen wurden.

2019

Cycling Unlimited übernimmt die Organisation der Tour de Suisse (die erste Veranstaltung wird 2020 organisiert)

2020

Wir sind dem Rahmenwerk „Sports for Climate Action“ (S4CA) der Vereinten Nationen beigetreten.

2021

Wir haben in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Unternehmen Quambio mit Sitz in Neuchâtel unsere erste Emissionsbewertung für das Rennen durchgeführt. Wir haben fast 100 Tonnen an Emissionen kompensiert, was einem grossen Teil unserer Scope 1- und 2-Emissionen entspricht.

2022

Wir treten der UCI-Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit bei, einer radsportspezifischen Untergruppe von S4CA.
Erster Mobilitätswettbewerb für Zuschauer zur Förderung öffentlicher Verkehrsmittel.

2023

Aufbauend auf der 2022 durchgeführten Emissionsbewertung starten wir in diesem Jahr eine Reihe von Initiativen, um uns auf den Weg zu machen, unsere Emissionen zu verringern. Wir organisieren einen Mobilitätswettbewerb für unsere Zuschauer, um das Bewusstsein für Klimafragen und die Auswirkungen des Individualverkehrs zu schärfen. Wir haben uns mit den Teams, die an der Tour de Suisse teilnehmen, zusammengetan, um erstmals eine Gesamtübersicht über die Nachhaltigkeitsstrategien der Teams zu erstellen. Wir befragen unsere lokalen Organisationskomitees mit dem Ziel, eine Plattform für Aktionen und Wissensaustausch zu schaffen. Wir arbeiten auch aktiver mit unseren Sponsoren zusammen, um unsere Visionen und Massnahmen aufeinander abzustimmen. Weitere Informationen finden Sie unten, in unserer Fanzone unter CO2-Challenge und auf unseren Social-Media-Plattformen.

TdS Climate Transition Plan

Beiträge

Primeo Energie versorgt das Kloster Einsiedeln mit Wärme

Primeo Energie versorgt das Kloster Einsiedeln mit Wärme

Seit fünf Jahren betreibt Primeo Energie die Wärmeanlage in Einsiedeln, dem Tour de Suisse Start-Hub 2023. Neben dem Kloster wird unterschiedliche Infrastruktur mit Wärme versorgt. Wir haben einen Blick hinter die Kulissen erhalten und mit Michael Schneider,...

Team DSM: Sportler:innen und Betreuer:innen aktiv miteinbeziehen

Team DSM: Sportler:innen und Betreuer:innen aktiv miteinbeziehen

In unserer Serie über Teamaktivitäten zugunsten des Klimas stellen wir hier eine Initiative des Teams DSM vor. Das Team DSM engagiert sich sehr für Klimafragen und trägt zu einer grüneren Welt bei. Sie tun dies, indem sie ein Baumpflanzprogramm über Trees for All...

Kann die Tour de Suisse wirklich nachhaltig sein?

Kann die Tour de Suisse wirklich nachhaltig sein?

Der Nachhaltigkeitsverantwortliche der Tour de Suisse, Mario Klaus, hat in einem Talk zusammen mit dem Experten Manuel Lonfat von Quambio die wichtigsten Fragen zu den Zielen und Massnahmen zum Thema Nachhaltigkeit besprochen. Erfahre im Video mehr, welche Ziele sich...

Das Rennen im Rennen: Wie sich Teams für das Klima engagieren

Das Rennen im Rennen: Wie sich Teams für das Klima engagieren

An der Tour de Suisse nehmen 42 professionelle Radsportteams (23 Männer und 19 Frauen Teams) teil, die 10 Tage lang durch das ganze Land fahren. Mehr als 250 Athletinnen und Athleten, dazu kommen drei bis vier Mal so viele Betreuer und Betreuerinnen, die in...

Lancierung der ersten Tour de Suisse Climate Challenge

Lancierung der ersten Tour de Suisse Climate Challenge

Bei der Tour de Suisse haben wir uns verpflichtet, unsere CO2-Emissionen in allen Bereichen des Rennens zu reduzieren. Während der Rennwoche begrüssen wir Hunderttausende von Zuschauerinnen und Zuschauern am Strassenrand und in unseren Etappenorten. Wir freuen uns, so...

Mit Quambio zu einer nachhaltigeren Tour de Suisse

Mit Quambio zu einer nachhaltigeren Tour de Suisse

Seit 2022 arbeitet die Tour de Suisse mit dem unabhängigen Westschweizer Unternehmen Quambio zusammen. Das in Neuchâtel ansässige Unternehmen unterstützt die Tour de Suisse in ihrem Bestreben, nachhaltiger zu werden und die in diesem Zusammenhang formulierten Ziele zu...