Männer und Frauen parallel: 10 Etappen, 5 Tage, 2 Rennen, 1 Erlebnis
Ab 2026 präsentiert sich die Tour de Suisse in einem neuen, kompakten Format: An fünf Tagen werden täglich zwei Etappen gefahren – eine für Männer und eine für Frauen –, jeweils mit Start und Ziel am selben Ort. So entsteht für das Publikum vom 17. bis 21. Juni 2026 jeden Tag ein neues Erlebnis in einer Region. Das in der UCI WorldTour einzigartige Konzept basiert auf drei Werten: Innovation, Interaktion und Swissness.
Die neue Struktur macht die Tour de Suisse noch mehr zu einem Velofest: Zwei hochklassige Rennen pro Tag, Start und Ziel am gleichen Ort. Das ermöglicht deutlich mehr Interaktion für alle Beteiligten und ein intensives Fan-Erlebnis vor Ort. Vermehrte Circuit-Etappen sind dabei ein zentrales Element. Hinzu kommen eine wesentlich kompaktere Organisation, starke Medienpräsenz und maximale Wertschöpfung.
Insgesamt schafft die Tour de Suisse für ihr Ökosystem bestehend aus Fahrerinnen und Fahrern, Sponsoren, Etappenorten, Medien und Publikum eine neue Grundlage:
- Zwei Rennen pro Tag – doppelte Spannung für Fans, Medien und Partner
- Start und Ziel am gleichen Ort mit mehr Rundkursen – mehr Nähe und Interaktion
- Effizienz mit maximaler Reichweite – für TV, digitale Kanäle und Sponsoren
- Lokale Identität – für Aktivierung, Storytelling und Erlebnis
Ökosystem neu gedacht
Dieser Schritt ist notwendig, um die Tour de Suisse finanziell nachhaltig aufzustellen und zukunftsfähig zu gestalten. Die Analyse der letzten Jahre und insbesondere jene der Ausgabe 2025 hat zwei wesentliche Erkenntnisse beigesteuert:
- Die Tour de Suisse der Frauen ist als gleichwertige Veranstaltung etabliert
- Das Publikum und die regionalen Partner machen jeden Ort zum Velofest
Auf dieser Grundlage hat die Tour-Organisation um die seit November 2024 amtierende CEO von Cycling Unlimited, Gabriela Buchs, und Tour-Direktor Olivier Senn das Ökosystem der Tour de Suisse neu konzipiert. Olivier Senn: «Ohne neues Konzept wäre die Zukunft der Tour de Suisse als Kulturgut und Marke mittelfristig gefährdet. Wir setzen bewusst auf ein Modell, welches den Frauenradsport noch höher gewichtet. Die erfolgreiche Doppel-Etappe in Küssnacht 2025 hat gezeigt, dass dieser Ansatz funktioniert und über enormes Potenzial verfügt. Das starke Interesse von TV-Zuschauenden, Fans an der Strecke und den digitalen Communities bestätigt: Der Radsport boomt – und die Tour de Suisse geniesst eine tiefe Verbundenheit in der Bevölkerung. Dass unser neues Konzept bereits vom Weltverband UCI bewilligt wurde, unterstreicht zusätzlich die Tragweite dieses Schritts.»
Gleichstellung für Frauen und Männer
Die Tour de Suisse wird damit zum ersten Etappenrennen auf höchster Stufe (UCI World Tour), das parallel Frauen- und Männerrennen austrägt. Hans-Peter Zurbrügg, Präsident des Verwaltungsrats von Cycling Unlimited: «Das neue Format ist die innovative Umsetzung der strategischen Ausrichtung, die der Gesamtverwaltungsrat definiert hat: Gleichstellung von Frauen und Männern im Radsport verbunden mit finanzieller Robustheit. Zudem steigern wir die Erlebbarkeit und die Sichtbarkeit für alle Beteiligten. Kurz und gut: Die neue Tour de Suisse steht für modernen Radsport mit messbarem Mehrwert für alle Stakeholder.»
Neben der Verankerung jeder einzelnen Etappe in einer Region und der ökonomischen Nachhaltigkeit eröffnet das neue Konzept auch auf sportlicher Ebene neue Perspektiven. Dazu David Loosli, Sportdirektor der Tour de Suisse: «Innert weniger Jahre haben die grossen Markenteams ihre Strukturen für die Frauen auf ein ähnliches Niveau wie jenes der Männer entwickelt. Unser neues Konzept eröffnet sämtlichen UCI WorldTeams sowie deren Topfahrerinnen und -fahrern die Möglichkeit, ein attraktives, neues Rennformat zu erleben. Gleichzeitig wollen wir talentierten Schweizer Fahrerinnen und Fahrern eine Landesrundfahrt bieten, die durch Modernität, sportliche Relevanz und organisatorische Qualität überzeugt.»
Für das Sponsoring ist neben Sichtbarkeit und Reichweite die Interaktion mit Gästen und Publikum ein Schlüsselfaktor. Diesbezüglich eröffnet das künftige Format sowohl den Partnern der Gesamtorganisation als auch den regionalen Partnern der einzelnen Etappenorte neue Möglichkeiten. Cédric Christmann, CEO der Primeo Energie-Gruppe, seit mehreren Jahren Hauptpartnerin der Tour de Suisse: «Wir schätzen die Ambitionen der Organisatoren, das Produkt stetig weiterzuentwickeln und attraktiver zu gestalten. Das neue Konzept vereint Gleichstellung, Innovation und Effizienz. Eine Kombination, die auch zu Primeo Energie passt. Als Main-Partnerin sind wir stolz, die Kräfte mit der Tour de Suisse zu bündeln und gemeinsam ein neues Kapitel in der Geschichte der Landesrundfahrt aufzuschlagen.»
Die Tour de Suisse wird so zum ersten Etappenrennen auf höchster Stufe (UCI WorldTour) mit einem Parallelprogramm für Frauen und Männer. Eine wesentliche Rahmenbedingung für diese Entwicklung hat der Weltverband UCI geschaffen: Ab der kommenden Saison gilt für Frauen und Männer das gleiche Punktesystem.
Innovation und Swissness in der DNA
Neben der Gleichstellung sind Innovation, und Swissness die beiden Kernwerte der Tour-Organisation. Ein Tatbeweis in Sachen Innovation war das Sicherheitskonzept mit aktivem Tracking der gesamten Tour-Kolonne, welches die Tour de Suisse im Juni 2025 mit Erfolg getestet hat. Den Tourismusregionen und Agglomerationen bietet das neue Format eine Plattform für regionale Identität und Profilierung.
Die Neugestaltung der Tour de Suisse ist nicht zuletzt für die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG als langjährige Host Broadcasterin relevant. Roland Mägerle, Leiter SRF Sport und Business Unit Sport SRG: «Aus Sicht des Host Broadcasters ermöglicht uns die Neuerung eine effizientere Planung und Umsetzung dieser anspruchsvollen und komplexen Produktion. Aus Publikumsperspektive eröffnet das angepasste Format neue Möglichkeiten – auch mit Blick auf das wachsende Interesse am Frauenradsport. Zwei Rennen pro Tag machen die Tour de Suisse auch für das TV-Publikum zu einem noch abwechslungsreicheren Erlebnis.»
Mit dem neuen Konzept setzt die Tour de Suisse als Vorreiterin im internationalen Profiradsport ein starkes Zeichen: Sie vereint Gleichstellung, Wirtschaftlichkeit und Emotionen. Gabriela Buchs: «Uns ist bewusst, dass unser Neustart Diskussionen auslösen wird. Doch wir sind überzeugt: Nur so entsteht ein Format, das für alle ein Gewinn ist. Wir schaffen die Grundlage für die nachhaltige Sicherung des Events für Fahrerinnen und Fahrer, Etappenorte, Publikum, Medien und Sponsoren.»
Die Tour de Suisse im neuen Format wird erstmals von Mittwoch, 17. Juni, bis Sonntag, 21. Juni 2026, stattfinden. Erste Etappenorte werden im Herbst 2025 kommuniziert. Die genaue Streckenführung ist wie gewohnt im März 2026 zu erwarten.
Die neue Tour de Suisse. Gemacht für heute – gedacht für morgen.