Seit dem 1. Juli 2019 wird die Tour de Suisse von der CYCLING UNLIMITED AG unter der Leitung von Olivier Senn und Joko Vogel organisiert, während Patrick Hunger, Co-Präsident von Swiss Cycling, Vorsitzender des Verwaltungrates ist. Mit dem operativen Kern Team der Tour de Suisse rund um Célina Rovescala (kommerzielle Leitung), Kurt Betschart (technische Leitung) und David Loosli (sportliche Leitung) kann auf langjährige Erfahrung zurückgegriffen werden. Unterstütz wird das Kernteam von zahlreichen BereichsleterInnen – alles absolute Profis in ihren Bereichen.
Direktion
Kurt Betschart
Funktion: Technischer Direktor
Dabei seit: 2006
Wieso ich zum Tour de Suisse Team gehöre: Als ehemaliger Radprofi wollte ich mit dem Radsport in Verbindung bleiben. Die Organisation dieses Grossanlasses fasziniert mich.
David Loosli
Funktion: Sportlicher Direktor
Dabei seit: 2012
Wieso ich zum Tour de Suisse Team gehöre: Dank der Tour de Suisse kann ich Leidenschaft und Beruf verbinden.
Célina Rovescala
Funktion: Kommerzielle Direktorin
Dabei seit: 2009
Wieso ich zum Tour de Suisse Team gehöre: Es ist unglaublich spannend den grössten Sportevent der Schweiz mit einem solch tollen Team organisieren zu dürfen. Wenn man dann während den 9 Tagen die Leidenschaft der Helfer, die Euphorie der Fans und die sportlichen Höchstleistungen der Fahrer sieht, weiss man für was man ein ganzes Jahr gearbeitet hat!
Gabriel Dietrich
Funktion: Brand Manager Tour de Suisse
Dabei seit: 2021
Wieso ich zum Tour de Suisse Team gehöre: Was gibt es Schöneres als Live-Spitzensport auf höchstem Niveau? Wenig, würde ich meinen und genau deshalb bin ich Teil des Tour de Suisse Teams. Es ist mir eine riesige Freude, unvergessliche Momente für Fans, Zuschauer, Partner und die Radprofis zu kreieren und meinen Teil dazu zu leisten, dass die Tour de Suisse eben eine solches Live-Spitzensport-Erlebnis auf höchstem Niveau ist.
Bereichsleiter
Jan Mühlethaler
Funktion: Bereichsleiter Redaktion
Dabei seit: 2018
Seit frühster Kindheit fasziniert mich der Radsport; die Action, die Taktik, das Leiden – aber auch all die Geschichten und Mythen darum herum, das Visuelle, die Dramen etc. Heute dokumentiere ich die Geschichten rund um die grösste Schweizer Landesrundfahrt und fahre gerne Etappen ab.
Martin Obrist
Dabei seit: 2010
Aus Freude zum Radsport bei der schönsten Rundfahrt dabei zu sein. Man trifft jedes Jahr wieder auf alte Bekannte und tauscht sich aus was sehr besonders und spannend ist.
Ueli Anken
Funktion: Bereichsleiter Medienstelle
Dabei seit: 2018
Radio, Presse, TV, Web: Journalistisches Augen-, Hand- und Mundwerk kennt viele Formen. Die Profis mit Kamera, Mikrofon und Notizblock müssen sich in knapper Zeit auf Inhalt und Technik verlassen können. Dafür stehen wir als TdS-Medienteam gemeinsam mit den Medienverantwortlichen der Etappenorte ein.
Pascal Bachmann
Funktion: Bereichsleiter Streckenjalonierung
Dabei seit: 2005 als Mitglied der Streckenjalonierung. Seit 2016 Bereichsleiter Streckenjalonierung
Ich konnte die Bereichsleiterfunktion von meinem Vater übernehmen. Wohl auch von ihm habe ich die Begeisterung für den Radsport geerbt. Als Helfer konnte ich vorab viele Erfahrungen im Bereich Streckenjalonierung sammeln und als Bereichsleiter konnte ich mir diese nun zu Nutzen machen. Jedes Jahr freue ich mich, die Tour mit meinem Team bestreiten zu können und hoffe, dass dies noch lange so bleibt.
Dr. med Roland Kretsch
Funktion: Sanität
Dabei seit: 2021
Ich bin sehr gerne bei der TdS als Bereichsleiter der Sanität, weil ich als Sportmediziner und Notarzt den Radsport liebe und die Schweiz natürlich auch. Zudem arbeite ich gerne mit guten und zuverlässigen Leuten unter freiem Himmel.
Lars Bertrams
Funktion: Bereichsleiter Sicherheit
Dabei seit: 2016
Nach 13 Jahren, erst als Mitarbeiter, dann als Verantwortlicher Sicherheit beim Challenge Roth, der weltgrössten Triathlon-Veranstaltung, mehreren Jahren als Sicherheitsverantwortlicher beim Radrennen um die Nürnberger Altstadt und beim Red Bull District Ride suchte ich nach meinem Umzug in die Schweiz die Möglichkeit, mich wieder bei einer grossen Sportveranstaltung einzubringen. Nach einem kurzen Abstecher zum Powerman in Zofingen bin ich in die Tour de Suisse-Familie aufgenommen worden und freue mich jedes Jahr wieder auf eine spannende und kameradschaftliche Zeit.
Patrick Müller
Funktion: Co-Bereichsleiter TdS Challenge
Dabei seit: 2019
Weil der Radsport und besonders die Tour de Suisse jedes Jahr unvergleichliche Emotionen wecken können und von Jung bis Alt alle Sportbegeisterten in seinen Bann ziehen. Im Team einen solchen Grossanlass planen zu dürfen, ist eine ungemein spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit und bereitet mir grosse Freude.
Patrick Huber
Funktion: Co-Bereichsleiter TdS Challenge
Dabei seit: 2019
Schon seit klein auf bin ich hell begeistert von jeglichen Sportarten. Der Radsport bildet keine Ausnahme. Im Gegenteil! Die Höchstleistungen der Profis finde ich absolut faszinierend und aussergewöhnlich. Meine eigenen Ambitionen sind mit den solchen eines Radprofis nicht ganz zu vergleichen. Dennoch gehört die Zeit auf dem Rennvelo unbestritten zu meinen Lieblingsbeschäftigungen.
Beat Wettstein
Funktion: Bereichsleiter Sicherheitsdienst Rennen
Dabei seit: 1990: Polizeimotorradfahrer mit der Kapo Zürich / 1992 bis 1999: Motorradfahrer im Sicherheitsdienst / 2000 bis 2015: Sektorleiter / Bereichsleiter Sicherheitsdienst
Radsport ist ‘Aktion pur’! Mit insgesamt fast 60 Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern sichere ich jährlich Radrennfahrer bei 5 bis 8 Radrennen in der Schweiz. Meine Leute setzen sich aus den verschiedensten Polizeikorps der Schweiz zusammen. Oftmals sehen wir uns nur an den Radrennen und haben da neben der ‘Aktion’ auch eine gute Kameradschaft unter einander. Die Aufgabe schweisst zusammen und es entstehen Freundschaften quer durch die ganze Schweiz.
David Perlini
Funktion: Bereichsleiter Ziel
Dabei seit: 2003
Es ist für mich eine Ehre an einem solchen Grossevent mitarbeiten zu dürfen, die unterschiedlichsten Bereiche (TV, Werbung und Radsport) kennen zu lernen und dazu noch mit dem lokalen OK einen unvergesslichen Tag für die Bevölkerung zu organisieren.
Georges Lüchinger
Funktion: Bereichsleiter Renninformation
Dabei seit: 1991
Ich übernehme gerne Verantwortung, arbeite gerne mit professionell agierenden Partnern zusammen und mag Sport – diese drei Faktoren finde ich bei der Tour de Suisse und darum engagiere ich mich gerne als Bereichsleiter beim grössten jährlichen Schweizer Sportevent.
Fabio Zahner
Funktion: Bereichsleiter Tourpolizei
Dabei seit: 2012: Tourpolizist / danach: Sicherheitsdienst / 2019: Tourpolizei / 2020: Bereichsleiter Tourpolizist
Ich kann den Beruf, das Hobby Motorradfahren und das Gesellschaftliche mit einem Team, welches aus der ganzen Schweiz kommt, vereinen. Die Emotionen in und ums Rennen faszinieren mich immer wieder von Neuem. Der Zusammenhalt im Team wie auch der Genuss bei schönen wie auch bei schlechtem Wetter durch eine wunderbare Landschaft zu fahren ist für mich perfekt.
Stephan Bühler
Funktion: Bereichsleiter Start
Dabei seit: 2017
Die Tour de Suisse fasziniert nach wie vor Generationen übergreifend. Seit vielen Jahren mit dem Virus Passion Radsport infiziert, unterstütze ich den grössten Radsportanlass der Schweiz gerne durch meine berufliche und radsportspezifische Erfahrung. So war ich von 2017 bis 2019 verantwortlich für das Sponsoren-Village im Zielbereich der Tour de Suisse.
Arnold Henseler
Funktion: Bereichsleiter Streckensicherung
Dabei seit: 2019
Die Kameradschaft im Team Streckensicherung, die tolle Zusammenarbeit mit den mobilen Sicherheitskräften und mit den Ansprechpersonen aus der Direktion schätze ich sehr.
Caroline Jost
Funktion: Bereichsleiter Entertainment
Dabei seit: 2019
Seitdem ich vor 3 Jahren als Praktikantin bei der TdS dabei sein durfte und den Event besser kennenlernen konnte, freue ich mich jedes Jahr aufs Neue als Fan dabei zu sein und mich von den Emotionen vor Ort anstecken zu lassen. Daher freut es mich umso mehr wieder Teil dieses super Teams zu sein und den Sport aus nächster Nähe zu erleben. Als Bereichsleiterin Entertainment möchte ich einen Teil zu einem positiven Erlebnis für den Zuschauer beitragen und freue mich bereits sehr auf die neue Herausforderung.
Karin Breitenstein
Funktion: Bereichsleiterin Unterkünfte
Dabei seit: 2018
Weil ich meine Kontakte und mein Knowhow aus der Hotellerie gerne einsetze um den Sportlern, Betreuern und den Tour de Suisse Mitarbeitern die passenden Unterkünfte zu organisieren. Beim grössten Schweizer Sportevents des Jahres dabei sein zu dürfen, und währenddessen die unterschiedlichen Regionen und Menschen kennenzulernen, macht es zusätzlich spannend und sehr abwechslungsreich für mich.
Sepp Wehrli
Funktion: Bereichsleiter Rennen
Dabei seit: Als Rennfahrer habe ich in den Jahren 1978 bis und mit 1983 6 Mal an der Tour de Suisse teilgenommen. Funktionär bin ich seit dem Jahre 1987. Sektor- bzw. Bereichsleiter seit 1991.
In meiner Freizeit betätige ich mich als Swiss Cycling Funktionär (Jury/Rennleiter). Die Tour de Suisse ist jeweils das Highlight des Jahres. Es ist für mich eine Ehre und Freude, an der Tour de Suisse in offizieller Funktion resp. als Bereichsleiter tätig zu sein und meine Erfahrung einbringen zu dürfen.
Stephan Wüthrich
Funktion: Bereichsleiter Rennbüro
Dabei seit: 1999.
Als selbständiger PR Fachmann bedeutet die Tour de Suisse ein komplett anderes und spannendes Umfeld gegenüber meinem herkömmlichen Alltag. Lösungsorientiertes Denken, Kreativität und Spontanität lassen sich täglich praxisnah anwenden. Das gefällt mir.
Steve Bovay
Funktion: Bereichsleiter Radio-Tour
Dabei seit: 2011 / 2008 als aktiver Fahrer
Ich engagiere mich weil Radsport eine wunderbare Sportart ist. Radfahren bringt Menschen aller Altersgruppen und aus allen Gesellschaftsschichten jedes Jahr an den Strassenrand. Es ist toll! Die Stimmung ist gemütlich und die Tour de Suisse ist eine richtige Familie.
Silvan Erdin
Funktion: Bereichsleiter Werbekolonne
Dabei seit: 2018
Bereits als kleiner Junge war für mich die Werbekolonne eines der Highlights bei einem Besuch an der Tour de Suisse. Nun macht es mich als Radsportfan stolz, ein Teil des grössten fahrenden Sportevents in der Schweiz sein zu dürfen.